Referenzen
Grundwassererkundung Wetzendorf

Auftraggeber: Stadt Nürnberg, SÖR
Projekt: Stadt Nürnberg SÖR, Wetzendorf
Maximale Bohrtiefe: 20 m
Enddurchmesser: 131/146/324 mm
Geologie: Coburger Sandstein Gerölle führend, weißgrau, rotgrau, gebankt, plattig, massig; mit Ton-/Schluffstein, rotbraun, grüngrau, selten violett; vereinzelt mit Dolomitsteinbänken, weißgrau, gelbgrau, knauerig.
Gesteinseinheiten/Formationen: Trias – Mittler Keuper/ Hassberge-Formation.
19 Grundwassermessstellen mit Verrohrungen bis 20m Tiefe. Aufweiten der Bohrungen bis 324 mm Durchmesser und Ausbau zu Grundwassermessstellen DN125.
Ausbau: DN 125 PVC
Ausführungsjahr: Oktober 2020 bis Dezember 2020
Unsere Leistungen:
Niederbringen von Erkundungsbohrungen, Aufweiten und Ausbau der Bohrungen zu Grundwassermessstellen DN 125 PVC. Durchführen von Pumpversuchen mit digitaler Aufzeichnung verschiedenster Parameter. Absicherung von Arbeitsstellen im öffentlichen Verkehrsraum. Durchführen von Kamerabefahrungen, mittels Unterwasserkamera in den Grundwassermessstellen.
Auftragsvolumen: 160.000,- Euro
Erkundung von 10 Brückenbauwerken im Amtsbereich Aschaffenburg

Auftraggeber: Staatliches Bauamt Aschaffenburg
Projekt: Erkundung von 10 Brückenbauwerken im Amtsbereich Aschaffenburg
Maximale Bohrtiefe: 50 m
Enddurchmesser: 146/179/220/324 mm
Geologie: Tonig bis Sandig, teilweise Kalkhaltig, Gneise-Vorkommen.
Gesteinseinheiten: Quartär bis Tertiär mit Intrusivgesteinen Pre-Variszisch.
Baugrunderkundungsarbeiten für die Planung von bautechnischen Maßnahmen bei 10 Brückenbauwerken im Bereich des Staatlichen Bauamtes Aschaffenburg.
Ausführungsjahr: August 2020 bis Oktober 2020
Unsere Leistungen:
Niederbringen von 34 Aufschlussbohrungen mit insgesamt ca. 450 Bohrmetern, mit Überlagerungen von bis zu 45 m Tiefe.
Auftragsvolumen: 260.000.- Euro
Baugrunderkundung A93 Schwandorf

Auftraggeber: Autobahndirektion Nordbayern
Projekt: Zwei Maßnahmen, I- Neubau von drei Bauwerken sowie einer Lärmschutzwand an der A93 bei Schwandorf ; II- Neubau von zwei Regenrückhaltebecken zur Entwässerung an der A3 bei Neumarkt i.d. OPf.
Maximale Bohrtiefe: 99m
Enddurchmesser: 324 mm
Geologie: Sandig bis Kiesig, selten Tonig. Verwitterungsprodukte.
Gesteinseinheiten: Tertiär und Kreide. Oberen und Mittleren Jura, Quartäre Talfüllung.
28 Erkundungsbohrungen mit 780 Bohrmetern und Tiefen bis 99m zur Beurteilung des Bodens, Erkundungsaufschlüsse durch 15 Sondierungen mit der Schweren Rammsonde mit Tiefen bis zu 10 m sowie durch etwa 6 Schürfe ergänzt. 8 der Bohrungen zu Grundwassermessstellen ausgebaut.
Ausführungsjahr: August 2020 bis September 2020
Unsere Leistungen:
Niederbringen von Kernbohrungen. Probenentnahme. Ausweitung des Bohrloches bis 324 mm mit Verrohrung und Ausbau von Grundwassermessstellen (DIN 125).
Die Arbeiten wurden in einer ARGE ausgeführt.
Auftragsvolumen: 285.000.- Euro
Geotechnische Erkundung Stützwand Jagsthausen

Auftraggeber: Regierungspräsidium Stuttgart
Projekt: Sanierung von 4 Stütz-/Trockenmauern im Zuge der L 1025 zwischen Jagsthausen und Berlichingen.
Maximale Bohrtiefe: 9 m
Enddurchmesser: 220 mm
Geologie: Wechsellagerungen von Kalkstein und Mergel
Gesteinseinheiten: Jura Kalke und Pliozäne Sandsteine aus Tertiäre Flussablagerungen.
Ausführung von 4 Kernbohrungen zur Gewinnung von Kernproben, um die Baugrundverhältnisse nachzuweisen.
Ausführungsjahr: Juni 2020
Unsere Leistungen:
Niederbringen von 4 Kernbohrungen im öffentlichen Verkehrsraum.
Auftragsvolumen: 25.000.- Euro
Franz-Fischer-Brücke in Bug
Erkundungsbohrung für einen neuen Brückepfeiler
Für die Erneuerung der Franz-Fischer-Brücke in Bamberg Bug wird eine Erkundungsbohrung in der Regnitz erforderlich. Viele Spezialisten sind mit der Planung und der Durchführung der Arbeiten im Einsatz. Die Bohrung wird mit einem vollhydraulischem Bohrgerät in Flussmitte niedergebracht. Hierzu ist eine Bohrplattform nötig.
Diese Kombination aus Bohranlage und Pontoneinheiten wird auch "Schwimmendes Gerät" genannt. Eine vielzahl von Anträgen und Abnahmen hat vor der Inbetriebnahme zu erfolgen. Ist alles in Ordnung, dann kann es losgehen und das schwimmende Gerät wird auf den festgelegten Bohransatzpunkt verschifft.
03. Dezember 2019 | News | Bilder/Autor: B+D
Für die Planung neuen Brücke ist eine Baugrunderkundung unerlässlich und es werden Bohrungen mit bis zu 30 m Tiefe niedergebracht.
Erneuerung der Hafenbrücken in Nürnberg

Auftraggeber: Stadt Nürnberg, SÖR
Projekt: Erneuerung der Hafenbrücken FSW und HAS
Maximale Bohrtiefe: 35 m
Enddurchmesser: 146/178/324 mm
Geologie: Sand, Kies, Schluff, Ton, Tonstein, Sandstein
Gesteinseinheiten/Formationen: Quartär, Mittlerer Keuper
42 + 64 Stück Aufschlussbohrungen, 6 Stück davon Aufweiten der Bohrungen bis 324 mm Durchmesser
Ausbau: DN 125 PVC
Ausführungsjahr: Juni 2018 bis August 2019
Unsere Leistungen:
Niederbringen von Erkundungsbohrungen, Aufweiten und Ausbau der Bohrungen zu Grundwassermessstellen DN 125 PVC. Durchführen von Pumpversuchen mit digitaler Aufzeichnung verschiedenster Parameter. Absicherung von Arbeitsstellen im öffentlichen Verkehrsraum. Die Arbeiten wurden im nahen Umfeld der beiden Hafenbrücken im Stadtgebiet der Stadt Nürnberg ausgeführt.
Auftragsvolumen: 645.000.- Euro
Erkundung bei Oberwerrn

Auftraggeber: Stadtwerke Schweinfurt
Projekt: Wasserversorgung Stadtwerke Schweinfurt GmbH Wartungsarbeiten Brunnenanlagen Trinkwassergewinnung 2019
Maximale Bohrtiefe: 60,50 m
Enddurchmesser: 146/178/324 mm
Geologie: Schluff, Ton, Sand, Tonstein, Kalkstein, Dolomitstein, Mergelstein
Gesteinseinheiten/Formationen: Mainquartär, Keuper/Oberer Muschelkalk
1 Stück Aufschlussbohrungen, Rückverfüllung der Bohrung bis 38 m Tiefe. Aufweiten der Bohrungen bis 324 mm Durchmesser
Ausbau: DN 150 PVC
Ausführungsjahr: Juli 2019 bis August 2019
Unsere Leistungen:
Niederbringen einer Erkundungsbohrung, Aufweiten und Ausbau der Bohrung zu Grundwassermessstellen DN 150 PVC. Durchführen von Pumpversuchen mit digitaler Aufzeichnung verschiedenster Parameter. Absicherung von Arbeitsstellen im Wasserschutzgebiet der Stadtwerke Schweinfurt.
Auftragsvolumen: 45.000.- Euro
Rückbau einer Grundwassermessstelle in Röthenbach a. d. Pegnitz

Auftraggeber: Firma Retorte GmbH
Projekt: Umbau/Rückbau einer Grundwassermessstelle
Maximale Bohrtiefe: 64 m
Enddurchmesser: 146/178/324/420 mm
Geologie: Schluff, Sand, Sandstein
Gesteinseinheiten/Formationen: Quartär, Keuper
Ausbau: ohne
Ausführungsjahr: März 2019 bis April 2019
Unsere Leistungen: Überbohren einer bestehenden Messstelle, Entfernen des Ausbaumaterials durch Ziehen und Überbohren, Rückverfüllung der Bohrung mit hochquellfähigem Ton und Dämmer.
Auftragsvolumen: 30.000.- Euro
Talquerung Regnitz

Auftraggeber: Stadt Fürth, Tiefbauamt
Projekt: Neubau einer Fuss- und Radwegbrücke über die Regnitz
Maximale Bohrtiefe: 30 m
Enddurchmesser: 60/80/146/178 mm
Geologie: Sand, Kies, Tonstein, Sandstein
Gesteinseinheiten/Formationen: Quartär, Mittlerer Keuper
3 Stück Aufschlussbohrungen, 8 Stück Rammkernsondierungen und 5 schwere Rammsondierungen
Ausbau: ohne
Ausführungsjahr: Mai 2018 bis Juli 2018
Unsere Leistungen:
Niederbringen von Erkundungsbohrungen, Rammkernbohrungen und Rammsondierungen. Absicherung von Arbeitsstellen im öffentlichen Verkehrsraum.
Auftragsvolumen: 30.000.- Euro
6-spuriger Ausbau A6 Triebendorf bis AS Herrieden

Auftraggeber: Autobahndirektion Nordbayern
Projekt: BAB A6 Heilbronn-Nürnberg
Maximale Bohrtiefe: 99 m
Enddurchmesser: 146/178/324 mm
Geologie: Sand, Kies, Schluff, Ton, Tonstein, Sandstein
Gesteinseinheiten/Formationen: Quartär, Mittlerer Keuper
271 schwere Rammsondierungen, 282 Stück Aufschlussbohrungen, 28 Stück davon Aufweiten der Bohrungen bis 324 mm Durchmesser und Ausbau zu Grundwassermessstellen DN125
Ausbau: DN 125 PVC
Ausführungsjahr: Juni 2017 bis Juli 2018
Unsere Leistungen:
Niederbringen von Erkundungsbohrungen, Aufweiten und Ausbau der Bohrungen zu Grundwassermessstellen DN 125 PVC. Durchführen von Pumpversuchen mit digitaler Aufzeichnung verschiedenster Parameter. Absicherung von Arbeitsstellen im öffentlichen Verkehrsraum inklusive Autobahnabsicherung.
Die Arbeiten wurden in einer ARGE ausgeführt.
Auftragsvolumen: 2.350.000.- Euro
Neubau der Schleuse Kriegenbrunn

Auftraggeber: Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
Projekt: Errichtung von Grundwassermessstellen für den Ersatzneubau der Schleuse Kriegenbrunn
Maximale Bohrtiefe: 40 m
Enddurchmesser: 146/178/324 mm
Geologie: Sand, Tonstein, Sandstein
Gesteinseinheiten/Formationen: Mittlerer Keuper
29 Stück Aufschlussbohrungen, Aufweiten der Bohrungen bis 324 mm Durchmesser, Ausbau zu Grundwassermessstellen
Ausbau: DN 100 PVC
Ausführungsjahr: 17.01.2017 bis 14.07.2017
Unsere Leistungen:
Niederbringen von Erkundungsbohrungen, Aufweiten und Ausbau der Bohrungen zu Grundwassermessstellen DN 100 PVC. Durchführen von Pumpversuchen mit digitaler Aufzeichnung verschiedenster Parameter. Durchführen von geophysikalischen Messungen im Bohrloch.
Auftragsvolumen: 357.000.- Euro
Die Arbeiten wurden in einer ARGE ausgeführt.
Wasserschutzgebiet Rednitztal Fürth

Auftraggeber: infra fürth gmbh
Projekt: Errichtung von Grundwassermessstellen im WSG-Rednitztal
Maximale Bohrtiefe: 30 m
Enddurchmesser: 146/178/324/419 mm
Geologie: Sand, Kies, Schluff, Ton, Tonstein, Kalkstein, Sandstein
Gesteinseinheiten/Formationen: Quartär, Mittlerer Keuper
7 Stück Aufschlussbohrungen, Aufweiten der Bohrungen bis 419 mm Durchmesser, Einbau und Zementation von Stahlsperrrohren
Ausbau: DN 125 PVC
Ausführungsjahr: Dezember 2016 bis März 2017
Unsere Leistungen:
Niederbringen von Erkundungsbohrungen, Aufweiten und Ausbau der Bohrungen zu Grundwassermessstellen DN 125 PVC. Durchführen von Pumpversuchen mit digitaler Aufzeichnung verschiedenster Parameter. Die Arbeiten wurden im Schutzgebiet der Trinkwassergewinnung der infra fürth gmbh ausgeführt.
Auftragsvolumen: 49.000.- Euro